Leopoldshöhe
Seit 2005 werden auch hier systematisch Maßnahmen umgesetzt. Prägend für den Umgang mit Gewässeranliegern war eine Maßnahme an der Windwehe, bei der gleich fünf angrenzende Grundstücke in einen naturnahen Zustand umgewandelt werden konnten. Die positiven Erfahrungen bei der Beteiligung der Öffentlichkeit konnten danach auch in anderen Maßnahmen eingebracht werden.
LEO_2
LEO2: Bau einer Umflut
Kurz vor der Einmündung in den Pansbach befindet sich eine Stauanlage, die die Durchgängigkeit der Windwehe verhindert. Im Zuge der Maßnahme konnte auf der angrenzenden Fläche eine komplette Umlegung des Gewässers erfolgen. Diese Maßnahme ist ein Paradebeispiel für eine naturnahe Gewässerentwicklung nach Lehrbuch. Schon nach kurzer Zeit kam es zu massiven Uferabbrüchen und einer hohen Eigendynamik des Gewässers.
LEO_9
LEO90: Umgehungsgewässer um eine Teichanlage
Diese Maßnahme war einer der ersten Anlagen, die das Projekt umsetzen konnte, um die Durchgängigkeit der Windwehe wieder herzustellen. Bezeichnend für dieses Projekt war die aufwendige Bauweise der einzelnen Aufstiegsbecken. Jeder einzelne Stein wurde von Mitarbeitern des Projektes gesetzt und angepasst. Die notwendige Wasserversorgung der bestehenden Teichanlage wird zukünftig über eine höhenangepasste Ableitung gewährleistet.
LEO_14
LEO14: Strukturverbesserung am Pansbach
Ausgangslage ist der Verbau des Pansbaches im Ortsteil Milser Heide. Die Uferbereiche sind in diesem Bereich stark durch wilden Verbau mittels Metall, Holz, Folie oder Holzplatten unsachgemäß gesichert. Erstmalig wurde die Bürger vor Ort in einer Versammlung über die anstehenden Renaturierungsarbeiten informiert. Mit jedem einzelnen Anlieger wurde danach ein einvernehmliches Konzept erarbeitet, welches die Umgestaltungsmaßnahmen regelt.
Entstanden sind weitgehend naturnahe Uferbereiche, die bei den Bürgern vor Ort akzeptiert werden und zur Nachahmung auffordern.
In Fragen der Gewässerentwicklung erreichen Sie die Gemeinde Leopoldshöhe über folgenden Link:
Ansprechpartner ist Herr Loer:
Tel.: 05208/991-266
Mail: r.loer@leopolshoehe.de